Bücher – kollektives Gedächtnis?

Bücher für Schwule verlieren ihre Bedeutung für das kollektive Gedächtnis!

Ein frühes Buch von Edmund White (*1940) heisst „Die brennende Bibliothek“. Der Titel hielt mich lange Jahre davon ab, es zu lesen. Doch die ausgezeichneten Essays geben im Nachhinein den Blick frei in eine US-Vergangenheit, die gerade verschollen geworden ist. Beim suchen im Internet stiess ich bei diesem Ausdruck auf den Bestandteil eines afrikanischen Sprichworts, das formulierte, dass beim Tod eines Menschen ganze „Bibliotheken“ verschwinden würden. White bezog sich mit dem Titel wohl auf die Anfangszeiten von AIDS…

Seit einigen Jahren tauchen in den Internet-Antiquariaten die Bücher verstorbener schwuler Leser auf. Sie verflattern als Einzelexemplare an verschiedenste Käufer. Die Schwubliothek in Zürich wurde auch quasi aufgelöst, als die HaZ ins neue Haus an der Zollstrasse umzog.

Ich habe selbst auch eine grosse Bibliothek gesammelt in den vergangenen Jahrzehnten. Und ich bedaure, dass in Zukunft keiner mehr sich anschauen oder lesen kann, was einem Schwulen in den vergangenen Jahrzehnten an Lektüre zu Verfügung gestanden hat. Ich bin mir bewusst, dass Schwule nicht den grössten Teil ihres Lebens mit Bücherlesen verbracht haben. Auch sah ich mit den Jahren in meinem Laden, dass neben den pornografischen Erzeugnissen doch immer auch Bücher gekauft worden sind.

In der letzten Zeit habe ich verschiedene davon gelesen (weil immer in der Absicht gesammelt, dies „später mal“ zu tun, wenn ich die Zeit haben werde) und ich bin erstaunt, was da alles von us-amerikanischen und britischen Autoren geschrieben worden ist. Ihr Leben war verschieden von dem einer schwulenbewegten Schwester in Europa. Und doch gleichen sich die bürgerlich-biederen Lebenswünsche der verschiedenen Lebenskulturen in Mancherlei.

Im Januar 1992 fand ich in der „Nürnberger Schwulenpost“ Nr. 86, einen Text von Bernhard Fleischer über die Literatur, die Verlage drucken und Schwule nur selten lesen würden. Im gleichen Jahr erschien bei Beck&Glückler das Buch von Dominique Fernandez: Der Raub des Ganymed. Eine Kulturgeschichte der Homosexualität. (frz. 1989 LdP) Darin enthalten: „Grösse und Niedergang der homosexuellen Literatur“. Solche Überblicke ersparen einem das Lesen dicker Wälzer oder vieler Titel und geben Hinweise, welche Texte interessant sein könnten. Für mich sind Erzählungen über andere Autoren und ihre Werke immer spannend zu lesen. Ich bin im letzten Buch von Hugo Loetscher (1929-2009), „War meine Zeit meine Zeit“ noch auf den vergessenen Schriftsteller Pierre Loti (1850-1923) gestossen.

Das „Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde wurde mir in meiner Jugend zur Lektüre empfohlen. Ein „bürgerlicher“ Klassiker in der Literatur. Mir war während 50 Jahren nicht klar, was die Geschichte um ein gemaltes Bild mit Männerliebe zu tun hat. Erst nach Ansicht einer Verfilmung auf arte.tv ist mir klar geworden, dass eine biedere Gesellschaft – und aus dieser stammte Wilde – immer nur in einen Spiegel schauen kann, aber nicht ein Verhältnis zwischen zwei verschiedenen Männern sieht. Dies ist so seit der Legende um Narkissos. Um das zu verstehen brauchen wir Einsichtsfähigkeit in damalige Verhältnisse und Sichtweisen. Wir können nicht einfach alles „woke“ aus aktueller Zeit rück-interpretieren.

Ich bitte jeden Autor, in seinen Texten verschiedentlich auch die gelesenen anderen Schriftsteller zu erwähnen, soweit das möglich ist. Oder eine Liste anzufügen. In diesem Rahmen wird er für Andere auch verständlicher.

Peter Thommen_74, Basel

Über die Schwubliothek in Zürich

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ethnopsychoanalytiker Paul Parin zu 20 Jahre Stonewall (1989)

Beim näheren Durchschauen der Broschüre der haz aus dem Jahr 1989 bin ich auf ein Interview von Schwulen mit Parin gestossen. Er war damals gerade 73, wie ich heute.

Zur Bedeutung von Schwulen- und Lesbenbewegung und Frauenbefreiungsbewegung: „Diese Bewegungen gehören zu den ganz wenigen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Bewegungen in unserem Land, die ich als fortschrittlich bezeichne und die Dauer haben werden.“

Leider reden diese Bewegungen aus ganz bestimmten Gründen, die diskutiert werden müssen, nicht miteinander. Seit Jahrzehnten.

„Die Frauenbefreiungsbewegung und damit alle von der Geschlechtsrolle und dem Geschlechtsleben herkommenden emanzipatorischen Bewegungen, haben für mich eine Art Pilotbedeutung.“ Das entspricht der Erfahrung, dass Minderheiten und Marginalisierte (Frauen sind keine Minderheit) mit ihrem Status auch das Niveau der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung anzeigen.

Noch aus einem anderen Grund werden sie nicht mehr so leicht zum Schweigen zu bringen sein: Sie lassen sich nicht so leicht durch Unterdrückungsmassnahmen wie nationalistische oder rassistische Vorurteile ausgrenzen. Man kann die Juden oder die Schwarzen als andersartig zum Sündenbock machen, da aber wohl jeder Mann und jede Frau in sich auch homosexuelle Tendenzen hat, geht das nicht so leicht.“ (Verständlicher > In ihrer Natur sind Menschen gleichgeschlechtlich ausgerichtet, also der Zusammenhalt innerhalb gleicher GeschlechtER ist sozial dominant. Das sah ich immer bei Familienanlässen, wenn diese Gruppen von einem Ort zum anderen zu Fuss gehen mussten. Die körperliche Sympathie wird verdrängt oder hierarchischen Ritualen untergeordnet.)

Parin weist darauf hin, dass bei grosser Unterdrückung körperlicher Sympathie und Verdrängung sexueller Impulse, die Diskriminierung auch grosse Sprengkraft hat. In Krisenzeiten verstärkt sich die Repression und dann müssen sich deren Zielgruppen solidarisieren. Die schweizer AIDS-Kampagne sei deswegen „nicht so schlecht gelaufen“, weil die daran Interessierten (Schwulen) sich sofort politisch eingeschaltet hatten.

Die haz-Leute fragen:  Es gab und gibt aber immer viele Schwule und Lesben, die sich als unpolitisch bezeichnen. „Sie hatten Angst, sie wollten sich nicht noch weiter herauswagen. Aber trotzdem waren sie politisch, allein durch die Tatsache, dass es sie gegeben hat – sie wussten es nur nicht.“

Stimmt die Beobachtung, dass Frauenunterdrückung und Schwulenunterdrückung immer parallel auftreten?

Häufig, aber nicht immer. In unserer Kultur ist es wohl gekoppelt, da gehört es zur Ausstattung des ganzen Chauvinismus oder wie man das nennen will. In den westafrikanischen Gesellschaften zum Beispiel spielt die Schwulenunterdrückung keine Rolle; die Frauenunterdrückung hat aber besonders in den letzten Jahren stark zugenommen.“ (1989)

Wie sehen Sie die Verbindungen zwischen der Linken und diesen sozialen Bewegungen?

Die Ausgrenzung von Gruppen, von Fremden oder anderen Minderheiten, gehört zur ideologischen Ausstattung von Herrschaft. Wer zu seinen Rechten kommen will, gehört notgedrungen zu denen, die protestieren und revoltieren. Alle diese Gegenbewegungen gehörten zu dem, was man früher die Linke genannt hat. Die Linke wehrte sich gegen die Transformation des Staates in ein Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument. Heute kann man mit Recht sagen, dass dieses Links-Rechts-Schema nicht mehr trägt.“

Gibt es denn eine sozusagen naturgemässe Verbindung zwischen der Frauen- oder Schwulenbewegung und einer linken, einer politischen Bewegung?

Eine ’natürliche‘ Verbindung gibt es nicht. Im Gegenteil. Jede Umwälzung bringt wieder neue Machtstrukturen, und die neuen Machthaber sind nicht davor gefeit, ihrerseits wieder andere Gruppen zu unterdrücken, auch wenn sie in ihrer Ideologie das Gegenteil propagieren.“

Eine schmerzliche Erfahrung ist es auch, dass Schwulsein bei der Linken eine Grenze sein kann und dass man nicht automatisch Solidarität findet.

Überhaupt nicht. Besonders solange die linke Bewegung mehr oder weniger identisch war mit der Arbeiterbewegung *, kam es noch viel deutlicher zum Ausdruck, dass gerade in der Arbeiterschicht Schwulsein viel direkter und durchgehender diskriminiert wurde als in bestimmten höhern Schichten.“

Wo liegen die Gründe für diese Diskriminierung gerade durch Arbeiter?

Wenn eine Klasse gegen eine andere protestiert, verinnerlicht sie gleichzeitig Bestandteile der Ideologie dieser herrschenden Klasse… Bei den Arbeitern, die ich kennengelernt habe, hatte ich immer den Eindruck, dass sie in einer solch labilen und bedrohten Situation leben, dass sie wenigstens sonst dazu gehören möchten, in der Art, wie sie sich anziehen, wie sie ihre Kinder erziehen.“

Das erinnert mich an die Diskussionen in der HA-Bewegung erst über die eingetragene Partnerschaft und dann die Ehe. 1983 hat die Bewegung die „heterosexuelle Familie“ in Luzern im See symbolisch zu Grabe getragen. In den 90ern wurden die bürgerlichen Schwulen, unterstützt von Lesben, aktiv in der Bewegung für die Zweierkiste und „alternative Familien“. Und heute gehört mann/frau mit der Ehe „dazu“.

Die haz-Leute fragen:  Wie würde eine Gesellschaft aussehen, in der es keine sexuelle Repression mehr gäbe?

Nicht viel anders als die unsere. Die Furcht, es falle alles auseinander und es gäbe keine Sitte und Ordnung mehr, ist bereits Bestandteil der Unterdrückungsideologie. Ich glaube, es gäbe nicht mehr und nicht weniger Schwule und Lesben als es jetzt gibt. Wilhelm Reich meinte, dass die sexuelle Befreiung eine Umwälzung der Gesellschaft mit sich bringen werde. Das ist nicht der Fall…

Man hat Hoffnung, dass die sexuelle Befreiung die Menschen zu gesellschaftlichen Veränderungen drängt – und merkt, dass das nicht stimmt. Sie werden aber vielleicht geeigneter, sich aufzulehnen.“

Ich weiss nicht, wie ich mir eine Gesellschaft vorstellen soll, in der ich mich aufgehoben fühle.

In der Regel hat ein männlicher Homosexueller in unserer Gesellschaft so viel von dieser Unterdrückung und nicht ganz offenen Diskriminierung verinnerlicht, dass er besonders in den Jahren der Jugend Spuren dieser Entwicklung mit sich herumschleppt. Die Homosexuellen, die ich behandelt habe, erlebten das wie einen angeborenen Defekt, wie einen Geburtsfehler, den man nicht los wird. Wenn die Analyse geglückt ist, hat sich dieses Gefühl auflösen lassen. Bei Juden aus nicht orthodoxen Familien habe ich dasselbe beobachtet. Auch sie erlebten ihr Jüdischsein als angeborenen Defekt. Aber ob man sich, wenn man dieses Gefühl weg hat, wohler fühlt in dieser Gesellschaft? – ich fühle mich hier gar nicht wohl…

Ich habe mich daran gewöhnt, dass ich mich nicht daran gewöhnen werde.“

Um mich wohl zu fühlen, brauche ich die Gelegenheit, die Welt zumindest gedanklich ein Stück durchdringen zu können.

Das erste, was Sie erwähnen, ist meiner Meinung nach mit wenig Veränderung die Grundhaltung, die für Psychoanalytiker nötig ist: Der Wunsch, anderen zu helfen, müsste sich umwandeln in den Wunsch, die Dinge gründlichst zu verstehen. Aber das zweite, sich aufgehoben fühlen – ich weiss nicht, ich selbst habe dieses Gefühl auch nicht, in der Schweiz schon gar nicht. Viele suchen dieses Gefühl, indem sie sich Subkulturen gründen. Ich war immer viel zu neugierig, um mich einer solchen Subkultur anzuschliessen, und viel zu sperrig, um bei einer Partei dabei zu sein.“…

Wer genügend Mut hat oder seinen Mut auf Gleichgesinnte stützen kann, der kann heute hier bei uns ein einigermassen befriedigendes Sexualleben haben, auch wenn er homosexuell ist. Dass man angefeindet wird, kommt im Leben sowieso vor. (Hervorhebung PT)

Über die Aufgaben einer Schwulen- und Lesbenbewegung: „Und dann geht es auch darum, zum Beispiel mit solchen Veranstaltungen, wie sie jetzt im Juni in Zürich stattfinden, möglichst viele Leute anzusprechen und Propaganda für den Anspruch auf die Lebensrechte zu betreiben…

Und zweitens weil es ein ganz anderes Leben ist, wenn man aktiv an seinen Interessen arbeitet, als wenn man nur das Opfer ist und passiv erlebt, was alles einem für Knüppel zwischen die Beine oder auf den Kopf gehauen werden.“

Das vollständige Gespräch auf arcados.ch > Parin Paul 1989

Siehe auch das Gespräch von HAZ-Männern und Frauen im linken focus-Magazin aus Zürich (Juli/Aug 1973): „zwar schwul, aber ein guter Freisinniger“  auf arcados.com

* Siehe auch: Edouard Louis, ein subproletarischer Schwuler

Veröffentlicht unter Männersex, schwul leben, schwule Identität | Schreib einen Kommentar

Edouard Louis – ein „subproletarischer“ Schwuler

Dieser „Begriff“ ist mir anlässlich der Grossratswahlen in Basel 1984 erstmals vor die Augen gekommen. Aber beim lesen seines Buches „changer méthode“ (2021)* ist mir klar geworden, was ein solches Leben beinhalten kann.

In seinem ersten Text, „Das Ende von Eddy“ (2014/ dt. S. Fischer 2015) hatte er sich sein coming out“ erschrieben“ und wurde damit zu einem „shooting star“. Anschliessend setzte er sich mit einer späteren weiteren Vergewaltigung auseinander (histoire de la violance), die ihm widerfahren ist. In weiteren Büchern schilderte er sein Leben mit dem Vater und dann der Mutter.

Nun beschreibt er intensiv, wie es ihm dabei erging, unbedingt „ein Anderer“ zu werden. Er wollte seine ganze Kindheit, seine verpasste Jugend und seine Herkunft „hinter sich lassen“. Ob ihm das gelungen ist?

„Auf diesem Weg spielen einander ablösende Bezugspersonen eine zentrale Rolle, die ihm jeweils neue Welten eröffnen und radikale Selbstveränderungen anstoßen. Durch Imitation versucht sich der Protagonist ganz den neuen Milieus anzupassen, die den ersehnten Bruch mit der Herkunft versprechen.“… „Habe er im Erstling erzählt, wie er als Kind alles dafür tat, sich anzupassen und trotz seiner Homosexualität nicht aufzufallen, wolle er nun beschreiben, wie er jede Anstrengung auf sich nahm, um einen Ausweg aus den bedrückenden Verhältnissen zu finden.“ (Riva, FAZ)

„Ich bin nicht gegangen, weil ich es wollte, ich wurde zur Flucht gezwungen, weil der Determinismus meiner Klasse, ihr Männlichkeitskult, mit dem Determinismus meiner sexuellen Orientierung, der Tatsache, dass ich schwul bin, kollidierte. Die Gewalt, die daraus resultierte, hat mich fortgedrängt. Ich war, wie Sartre sagen würde, dazu verdammt, frei zu sein…

Man kritisiert mich oft für diese Haltung, dafür, dass ich den Menschen die persönliche Verantwortung abspreche. Aber ich finde es viel optimistischer zu sagen, dass gewisse Situationen einen dazu bringen, seiner Herkunft zu entkommen, statt immer zu behaupten, dass dieser Impuls ganz unabhängig von allem aus einem selbst heraus entstehen muss.“ (Louis im Interview mit Annabelle Hirsch, FAZ)

Wer seine Veränderungen ermöglicht/begleitet hat: „Bei mir waren es meist Frauen, die mir geholfen haben, die Bibliothekarin, die Lehrerin. Sie haben mir einen Zugang zur Kultur verschafft,  zu Büchern, Filmen, Theaterstücken. Für Menschen wie mich, die sich immer fehl am Platz gefühlt haben, ist das sehr wichtig. Nicht nur wegen der Werke, sondern vor allem wegen der Menschen, die im Kulturbereich arbeiten.“ … Sie eröffneten ihm neue Lebens- und Denkräume, um sich in der Gesellschaft auch mit anderen Schwulen zu befassen.

„Man will die Leute an ihrem Platz halten und tadelt sie, wenn sie es nicht tun. Man sagt, sie würden lügen, manipulieren, sich für etwas ausgeben, das sie gar nicht seien, man nennt sie „Parvenü“ oder in Frankreich „Rastignac“, nach dem Helden von Balzac. Die Literatur ist voll von solchen Figuren, meist sterben sie am Schluss, so wie die Frauen, die zu viel wollten, so als müsse man sie für den Hochmut bestrafen, geglaubt zu haben, entkommen zu können. Das ist eine sehr brutale und subtile Form der Zurechtweisung und der Unterdrückung, gegen die ich mich auflehne.“ (Edouard Louis im Interview mit Annabelle Hirsch)

„Durch Imitation versucht sich der Protagonist ganz den neuen Milieus anzupassen, die den ersehnten Bruch mit der Herkunft versprechen. So etwa an Elena und ihre kultivierte bürgerliche Familie, der im Buch große Bedeutung zukommt – nimmt sie den besten Freund der Tochter doch gleichsam als neues Mitglied bei sich auf … So weit ihn auch die Flucht trägt, in den neuen Milieus kommt er nicht an, fühlt er sich nicht zugehörig und nicht glücklich, sodass die Flucht zur nicht enden wollenden Odyssee wird.“

Habe er im Erstling erzählt, wie er als Kind alles dafür tat, sich anzupassen und trotz seiner Homosexualität nicht aufzufallen, wolle er nun beschreiben, wie er jede Anstrengung auf sich nahm, um einen Ausweg aus den bedrückenden Verhältnissen zu finden. Das aktuelle Buch positioniert er so gleichsam als ein zweites, das erste komplementierendes Hauptwerk. Wie Louis gegenüber der Tageszeitung Le Monde sagte, habe er an „Changer: méthode“ nicht weniger als vier Jahre lang gearbeitet und dabei immer wieder frühere Entwürfe verworfen. (Riva, FAZ)

Es gibt auch Unverständnis in der Diskussion um seine Texte: „Edouard Louis hat die Wehleidigkeit zum literarischen Programm erhoben. Und in der Disziplin Schamlust hat er es inzwischen zu grösster Meisterschaft gebracht. Keiner kultiviert hingebungsvoller den Selbstekel… Zu allem anderen aber mangelt es Edouard Louis an der Bereitschaft, das eigene Leid und den selbstzerstörerischen Umgang damit nicht nur plakativ auszustellen, sondern mit aller Schärfe des Verstands zu durchdringen.“ (Roman Bucheli in der nzz vom 31.10.22, S, 30)

So würde heute wohl kein Kritiker mehr mit Texten von betroffenen Frauen umgehen. Das zeigt, wie fern die öffentliche Diskussion immer wieder von den Zusammenhängen zwischen der Situation von Schwulen und von Frauen ist. Letztere mussten sich auch langwierig durch ihren Verstand selbst ermächtigen.

Als Zeitgenosse der Schwulenbewegung ärgert es mich immer wieder, dass die Erkenntnisse von damals über Männlichkeit und Frauenleid und sexuell motivierte Gewalt aus aller Öffentlichkeit und auch innerhalb von schwulen Gruppen „verschwunden“ sind. So findet keineR mehr den Faden zu Selbsterkenntnis. Und dies dann zum Vorwurf zu machen, wie es Bucheli tut, ist unredlich.

Peter Thommen_72, Schwulenaktivist, Basel

1984 gingen POB, PdA, SAP und die „Spatzen“ als kleine Parteien mit Kleinstgruppen eine Listenverbindung ein. Es meldete sich in der Presse auch eine „Aktion zur Besserstellung des Subproletariats“ für soziale Randgruppen wie: Subproletarische Schwule, Prostituierte, Fixer, Obdachlose, Alkis, Haschisraucher usw) Fundsache im come out Nr. 35, Jan. 1992

* deutsch „Anleitung ein Anderer zu werden„, aufbau 2022, 272 S.

Zitate aus:

Miguel de la Riva: Ausbruch nicht mehr ausgeschlossen, FAZ 16.11.21

Annabelle Hirsch: Was es für mich hiess, zur Freiheit verdammt zu sein, Interview mit Edouard Louis, FAZ 11.09.22

Roman Bucheli in der nzz vom 31.10.22, S, 30

Edouard Louis: Im Herzen der Gewalt, Fischer TB 2019 / siehe dazu auch: Die Araber und wir (Gesprächsfetzen), in: Drei Millarden Perverse, VrW 1980, S. 15-32 (Trois milliards des pervers, Recherches 1973/78)

Veröffentlicht unter Allgemein | Ein Kommentar

Dieser Blog wird zu einem Archiv-Blog umgebaut

Mit Listen und Hinweisen auf schwule Hinterlassenschaften! 😉

Siehe auch die beiden anderen Blogs

Thommens Senf    arcados.com    und meine aktuelle Publikation    swissgay.info

Peter Thommen

AKTUELL siehe „Nicht der Homosexuelle ist pervers…  1971“

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Schwule „unzüchtige“ Texte 1977

Ein halbes Jahr nachdem ich meinen Buchladen eröffnet hatte, publizierte der schwule Verlag rosa Winkel in Berlin einen aktuellen Anthologieband mit dem Titel „schwule Lyrik, schwule Prosa“.

Aus einem neckischen Grund schickte ich ein Exemplar an die damals zuständige Bundesanwaltschaft in Bern zur „Vorbeurteilung“. Nach einiger Zeit erhielt ich es zurück mit der Qualifikation: Unzüchtig. Das bot mir eine Steilvorlage für die Öffentlichkeitsarbeit.

Die damalige „Basler Zeitung“ schrieb u.a.: „Für die schweizerischen Homosexuellen-Organisationen drängt sich der Verdacht auf, dass unter dem Vorwand der Unsittlichkeit die autonomen Äusserungen der Homosexuellen zensiert werden sollen.“ Auf deren Rückfrage erklärte Ulrich Hubacher, das fragliche Buch nun enthalte zwar verschiedene wertvolle Beiträge, daneben aber auch solche, die zweifelsfrei den Tatbestand der unzüchtigen Veröffentlichung erfüllten. Im übrigen stehe es jedermann frei, das Buch im Ausland zu bestellen. Sendungen an Private könnten gemäss einem Bundesgerichtsentscheid aus dem Jahre 1974 nicht beschlagnahmt werden.

Das witzige war, dass unter dem Brief- und Postgeheimnis nur der Zufall die zollamtliche Öffnung einer Sendung veranlassen konnte. So hatten verschiedene Einfuhrversuche per Post oder hinter dem Zoll bei Entdeckung keine strafrechtlichen Konsequenzen, da es sich nur um „Zollvergehen“ handelte.

In der NZZ las ich dann aber 2014 folgende Leserin-Reaktion: „Als ich bereits erwachsen war und im Zusammenhang mit einem homo-erotischen langjährigen Freund mehr darüber erfahren wollte, wie er und seine Freunde damit leben/zurechtkommen, gesellschaftlich ausgegrenzt zu werden, bestellte ich in Deutschland einige Sachbücher (von rororo zB.) – statt der Bücher erhielt ich ein Schreiben von der Bundesanwaltschaft dass die Bücher am Zoll beschlagnahmt worden seien, da in der Schweiz unerwünscht! Zu wahr, um lustig zu sein! Tina aus dem Bernbiet.“ (Kommentar zum Thema Telearena 1978, in NZZ 8.9.14)

Ich habe damals u.a. wie folgt kommentiert: „Wir befinden uns in einer Umbruchszeit der politischen, das heisst öffentlichen Normen und Werte. Das liberale Gedankengut in unseren Gesetzen lässt uns (den Gerichten) recht grosse Handlungsspielräume in ihrem Umgang. Es liegt an den Politikern, respektive den öffentlich gewählten Richtern diese Spielräume im intensiven und nicht mehr expansiven Rahmen der Norm auszufüllen. Der bisherige expansive Rahmen ist nach dem Prinzip des „Gewährenlassens“ geschaffen: Je mehr du arbeitest und damit Profit bringst, desto mehr darfst du Sex und möglichst Kinder machen… Er würde auch eine freie und offene Information zulassen und das ‚Zurschaustellen‘ in unserer Gesellschaft wesentlich reduzieren. Glaubwürdige Parlamentarier setzen auf das Volks und nicht auf einen ‚Volksgerichtshof’“.

An den Generalsekretär des Eidg. Justiv und Polizeidepartementes schrieb ich damals u.a.: „Wenn nun die Beschreibung, respektive die literarische Beschreibung homosexueller Beziehungen und Kontakte und damit deren Diskussion verhindert wird, dadurch, dass die Verbreitung schriftlicher Unterlagen verboten wird, so verstösst das gegen das Gleichheits- und Gleichbehandlungsprinzip. Es gibt im derzeitigen Buchangebot einen nicht unbeträchtliche Menge Literatur, welche ähnliche Ziele verfolgt wie dieses Buch. Allerdings steht da die Heterosexualität im Mittelpunkt.“ (10.10.1977)

Ich erhielt auf meinen Brief nie eine Antwort.

Diverse linke und alternative Verlage aus Deutschland und in der Schweiz schrieben eine Protestveröffentlichung.

Elmar Kraushaar: Schwule Lyrik, schwule Prosa, eine Anthologie. Verlag rosa Winkel 1977, 256 S. (nur antiquarisch)

„Als ich bereits erwachsen war und im Zusammenhang mit einem homo-erotischen langjährigen Freund mehr darüber erfahren wollte, wie er und seine Freunde damit leben/zurechtkommen, gesellschaftlich ausgegrenzt zu werden, bestellte ich in Deutschland einige Sachbücher (von rororo zB.) – Statt der Bücher erhielt ich ein Schreiben von der Bundesanwaltschaft dass die Bücher am Zoll beschlagnahmt worden seien, da in der Schweiz unerwünscht! Zu wahr, um lustig zu sein!  Tina aus dem Bernbiet.“ (Kommentar zum Thema Telearena 1978, in NZZ 8.9.14)

Die damalige Pressedokumentation als PDF

Veröffentlicht unter Allgemein, schwule Identität | Kommentare deaktiviert für Schwule „unzüchtige“ Texte 1977

Bürgerliche, Traditionalisten, hetero Sexisten und Maskulinisten …

Seit Schwule sich um Informationen für Heterosexuelle bemühen, wurde ihnen immer wieder Widerstand entgegengebracht. In der letzten Zeit griffen Heteros sogar zu Kampfmassnahmen aller Art, wie Demos und politischer Bremsung von Bildungsmassnahmen.

(Siehe arcados.com > Dokumente Emanzipation, Repression > 2005 St. Gallen und 2006 Neuenburg, um auf neuere Vorkommnisse hinzuweisen!)

In den „Hirschfeld Lectures“ ist nun ein Bändchen erschienen, von Elisabeth Tuider und Martin Dannecker, mit dem Titel „Das Recht auf Vielfalt“ (*), welches ich als Antwort auf diverse Vokommnisse in Deutschland verstehe.

In den Anfang 2014 begonnenen Debatten um den Bildungsplan in Baden-Württemberg wurde der Versuch der rot-grünen Landesregierung, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt als Querschnittsthema im Schulunterricht zu etablieren, zum Ausgangspunkt von homophoben und antifeministischen Angriffen in den Medien und aus der Zivilgesellschaft.“

Die 9. Hirschfeld-Lectures am 17. September 2015 in Düsseldorf wollten genau diese Diskrepanz aufgreifen… Wie könnte eine – als Querschnittsthema angelegte – Sexualpädagogik der Vielfalt funktionieren? Was wären ihre theoretischen Prämissen und methodischen Ansätze?

Der vorliegende Band fragt nach den Mechanismen und Mustern der homophoben und antifeministischen Angriffe und danach, wie die häufig heraufbeschworene Bedrohung durch eine vermeintliche Sexualisierung einzuordnen ist. Sexualerziehung scheint heute zu einer Streitfrage geworden zu sein, einem Feld, auf dem verschiedene politische Interessen ebenso verhandelt werden, wie Fragen gesellschaftlicher Anerkennung gegenüber geschlechtlicher und sexueller Diversität.“

Beiträge von Burkhard Jellonek, Pädagoge, und Publizist über historische Schwulenverfolgung, Elisabeth Tuider, Sozialwissenschaftlerin an der Universität Kassel, sie hat bereits Erfahrung mit „shit-storms“ und Morddrohungen – sie geht auch speziell auf antifeministische Diskurse ein, und Martin Dannecker, Sozialwissenschaftler, der bereits vor Jahren vor „rollbacks“ warnte.

Derzeit, so meine These, können wir die Re-/Normierungen des Sexuellen über die Diskursivierung (1) von sexueller Vielfalt und einer Sexualpädagogik der Vielfalt beobachten.

Insbesondere die hasserfüllte Rede („hate speech“/Butler) ist das Mittel zur Regulierung und Re-/Konfigurierung von Normalität.“ (Tuider)

Ich bin der Ansicht, dass sich Definitionen aus Selbstbestimmungen der Betroffenen ergeben sollten und nicht aus irgendwelchen „politischen Korrektheiten“. Das fing in den 70er Jahren in der Schweiz damit an, dass sich die „Schweizerische Organisation der Homophilen“ in eine der Homosexuellen umbenannte. Die Homosexuellen-Organisationen der öffentlich Auftretenden nannten Schwul- und Lesbischsein ‚beim Namen‘!

Heute ziehen sich Junghomos und Homo-Lobbyisten eher wieder auf „die Liebe“ zurück. Wie LondonJames (*1985) so schön schreibt: „Und wenn sie die normalen Rechte haben wollen, sprich heiraten, heisst es in den Akten schlicht und einfach: verheiratet. Dann braucht es weder ein coming out am Arbeitsplatz oder sonst wo. Man wird nicht blossgestellt.“ (2)

Nebst der „Zurückhaltung“ der Betroffenen wollen aber bestimmte politische Kreise auch wieder zur traditionellen Politik der Angstmacherei zurückkehren. Heute geht das über die Schiene der angeblichen „Sexualisierung“ von Kindern und – wie Peter Winkler in der NZZ kürzlich feststellte – in den USA mit der Angst vor „Transsexuellen“. (3)

Diese Kreise beschränken sich bei weitem nicht auf Klerikale und Religionsgläubige und umfassen auch Frauen aus allen Schichten. Ich glaube, dass diese Ängste auf der Basis der Verfügungsgewalt über die „Früchte der Fortpflanzung“ politisch aktiviert werden können. Wir sehen das auch bei Kindesentziehungen und – Entführungen – nicht nur über Kulturen und Traditionen hinweg. Das Kind ist (möglichst lange natürlich) Eigentum der Familie, oder der Mutter, oder des Vaters. Wir sehen das an Familien, die ihre Kinder in den eigenen Räumen „schulen und ausbilden“ wollen, zum Beispiel nach biblischen Grundsätzen! Witzig daran ist, dass diese Kreise nicht sehen, dass sie selbst das praktizieren, was sie „anderen Religionen“ vorwerfen!

Ängste (Homophobie) schüren ist das eine, aber es gibt auch feindliche Stellungnahmen aus beschränkter Sicht, oder beharrlicher Realitäts-Verweigerung, wie beim Antisemitismus auch. Meinungen sind immer verdächtig, bereits „gefressen“ zu sein, weil sie angeblich ihrem Träger Sicherheit vermitteln sollen, oder seine eigene unbewusste „Betroffenheit“ überdecken müssen.

Ein weiteres Beispiel bildet die sexualpädagogische „Umerziehung“, die mit der Gender-Debatte an die politische Wand projiziert wird. Dabei sollten die Heterosexisten eigentlich wissen, dass ihre „Hetero-Umerziehung“ von Schwulen ja auch nicht funktioniert. Also grosse Verdrängungsleistungen nach allen Seiten. Auch Homosexuelle sind selber davon betroffen, wie ich oben am Beispiel von LondonJames dargelegt habe.

Doch im selben Zeitraum wird medial nicht nur „Sexualisierung“ sondern auch Missbrauch diskursiv mit dem sexualpädagogischen Reden über Sexualität verbunden.“ (Tuider)

Inwiefern sexuelle Minderheiten aber von der Mehrheit missbraucht werden, ist kein abendfüllendes Thema. (Die Diskussion über die Mehrheit habe ich schon 2009 geführt! arcados.ch > Heterosex > Welche Mehrheit?) Die Diskussion dreht sich nur darum, wie die allgemein als herrschend und frauschend eingeschätzten Normen und Mehrheiten (durch selbstverständlichen Missbrauch gegenüber Minderheiten) möglichst vollständig „eingehalten“ werden können. Dabei ist das im wortwörtlichen Sinne eine sich selbst fortpflanzende Doppelmoral/Illusion.

Hasserfüllte Sprache und Postings sind eine Form von Gewalt, ähnlich wie Blicke unter Frauenröcke. Dabei lernten wir in der Schwulenbewegung, damit umzugehen und die Formen und Wirkungen einigermassen zu verstehen. Das fehlt heute den Junghomos und Lobbyisten weitgehend wieder.

Martin Dannecker nimmt in seinem Beitrag das Problem bei den Hörnern! „Dass die Sexualpädagogik der Vielfalt diese Idealisierung der Heterosexualität, die immer mit einer Abwertung der nicht heterosexuellen Sexualitäten einhergeht, unterläuft, ohne freilich der heterosexuellen Orientierung und heterosexuellen Lebensformen ihr Recht abzusprechen, wird ihr von den KritikerInnen rachesüchtig vorgehalten.“

Er meint, dass die Hierarchie der „besseren“ Orientierung oder Lebensweise durchbrochen wird, um mehr Gerechtigkeit herzustellen gegenüber all „den anderen“. Nun, diese Diskussion stellt sich ja wiederum bei der Forderung nach Öffnung der Ehe, mit Verlaub! 😉 Meiner Ansicht nach findet schon längst eine Heterosexualisierung der Homos statt und nicht umgekehrt, wie behauptet wird.

Die Erkenntnis, dass es seit dem Talmud in allen Schriften kulturell darum ging, Normale in ihrer Normalität zu bewahren, während eigentlich die „Anderen“ nicht so interessant waren, sollte sich endlich weiter verbreiten. Ausserdem war die sexuelle Praktik zwischen Männern immer ein Ärgernis unter vielen anderen, die heute übrigens auffälligerweise keine Rolle spielen…

Mit Pornografie im Internet kommen Jugendliche heutzutage fast alle in Berührung. Allerdings gibt es in dieser Hinsicht bedeutsame geschlechtsspezifische Differenzen. Mädchen sind weitaus weniger an Pornografie intereressiert als Jungen.“ (Dannecker)

Mit Verlaub, Herr Professor, darüber nachzudenken würde sich sicher lohnen – besonders aus dem schwulen Blickwinkel! Ich erinnere daran, dass die „Pornografisierung“ in der Gesellschaft vor allem dazu dient, Männer an die Frauen als Lustobjekt zu erinnern, während Sex unter Männern immer konsequent kriminalisiert worden ist. (4) Da passt irgendetwas in der Natur nicht zueinander… 😉

Der Sexualpädagogik fällt die Aufgabe mit Jugendlichen über ihre sexuellen Erfahrungen im Netz zu reflektieren – wozu selbstverständlich auch das vor allem an Mädchen herangetragene Sexting, also das Herstellen und Weiterleiten von sexuell aufgeladenen Bildern – auch deshalb zu, weil sie darüber mit ihren Eltern in der Regel nicht sprechen wollen oder können.“ (Dannecker)

Hier ist auch die Frage zu stellen, welche Gründe das haben mag! Weiter unten weist Dannecker nochmals auf die individuelle Eigenheit von Jugendlichen und ihrer Sexualität hin, die sie von ihren Eltern trennt. Dazu gehört aber auch die Tatsache, dass Kinder und Jugendliche – um es mal ganz allgemein zu formulieren – ihre Eltern fast immer als asexuelle, zumindest auch a-erotische Menschen erleben. Und hier wiederum die Tatsache, dass homosexuelle Männer sich viel öfter Zärtlichkeiten oder Berührungen zukommen lassen. Dies wird aber als „Jugendgefährdung“ interpretiert, besonders bei schwulen Eltern – bei lesbischen wird es nicht dramatisiert.

Peter Thommen_66, Buchhändler, Schwulenaktivist, Basel

Tuider/Dannecker: Das Recht auf Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung, Hirschfeld Lectures Bd. 9, Wallstein Verlag 2016, 50 S. CHF 13.50

1) gemeint ist die aktive methodische Einflussnahme auf Definitionen und Begriffe in der Sprache

2) siehe swissgay.info nr. 5, März 2016

3) NZZ vom 15. April 2016

4) Ich erinnere mich an ein Telefonat mit jemandem von der damals zuständigen Bundesanwaltschaft in Bern, der dazu nur sagte: Bei den Frauen sieht man ja halt nichts…

Siehe auch meine Bemerkungen über „Frauen und Schwänze“ > Thommens Senf (arcados.com)!

Veröffentlicht unter coming out, Heterosexualität, schwule Identität | Schreib einen Kommentar

eine schöne Fresse!

Was man damit anfangen kann, das erzählt uns Edouard Louis in seinem autobiographisch gefärbten Roman „das Ende von Eddy“. Für viele ist nicht klar, warum er ein „Ende“ beschreibt. Das tut er, weil er mit seiner Kindheit und Jugend endgültig abgerechnet hat. Der Roman ist seine Abrechnung mit allem und allen. Darum hat er sich auch einen neuen Autorennamen zugelegt.

Ich habe die Geschichte von Eddy erzählt, ein Porträt des Dorfes gezeichnet, in dem er aufwächst, der Menschen, die ihn umgeben, um die Erfahrung des Dominiertwerdens greifbar zu machen.“ (1)

Das heisst also, dass er sein „persönliches“ Drama in den politischen Zusammenhang stellt. So wie es die Schwulenbewegung gemacht hat. „Im Flur fragten sie mich, wer ich sei, ob ich wirklich Bellegueule sei, über den alle reden. Sie stellten mir jene Frage, die ich mir dann selbst stellte, monate-, jahrelang, bist du der Schwule?“ (2)

Wie viele schwule Kinder fragte er sich, woher das kam, was andere „Schwuli“ nannten: „Meine Eltern nannten das „Getue“. Sie sagten: Lass doch das Getue. Sie wunderten sich. Warum benimmt Eddy sich wie eine Tussi? Sie sagten: Reg dich ab, muss das sein, dieses tuntige Gefuchtel. Sie dachten, es sei meine Entscheidung, dass ich mich so benahm, als wäre das eine Ästhetik, die ich kultivierte, um sie zu ärgern.“ (3)

Die Metapher vom „schwulen Kind“ gibt es noch gar nicht. Die Eltern stossen sich daran, weil es ihnen etwas sichtbar macht, das sie ja „gar nie vermittelt haben“! Nach der bewährten Hetero/a-Legende: So etwas gibt es in unserer Familie gar nicht.

Auch der Versuch, sich in die Mädchenkleider seiner Schwester zu stürzen, erschien ihm schliesslich zu absurd.

In der Mittelschule ausserhalb seines Dorfes war er mit neuen Leuten konfrontiert, die ihn neu taxierten. Ein Schüler liess ihn vor den Kollegen auf und ab laufen. Er sagte zu ihnen: „Passt mal auf, wie der läuft, total schwuchtelig, und er versprach ihnen, sie würden was zu lachen haben. Als ich mich weigern wollte, machte er mir klar, dass ich keine Wahl hatte und dafür büssen würde, wenn ich mich weigerte. Wenn du es nicht machst, kriegst du ein paar aufs Maul.“ (4)

Es ist erstaunlich, wie das Kind und der Jugendliche sich an der Rolle der Männer, dem Dorf und seiner Familie abarbeiten musste. Er porträtiert die Mutter, die Familie und die Menschen um ihn herum mit Geschichten aus ihrem Leben – bis ins Schlafzimmer der Eltern. Auch die sexuellen Übergriffe von heterosexuellen Jungs bekommen ihren Platz. Wir sehen, wie gewisse Sexualfantasien entstehen, sich verstärken und etablieren können.

EdLouis

Edouard Louis

Alles was man nicht hören wollte, wurde als Privat-angelegenheit ausgelegt. Mich hat es interessiert, diese Grenze zwischen Privatem und Öffentlichem neu auszuloten.“

In allen Ländern, in denen der Roman bisher erschienen ist, wurden beide Themen, Klasse und Homosexualität, immer zusammen gesehen. Genau darum ging es mir ja auch, zu zeigen, wie sich beides bedingt. Schwul zu sein im Iran, in Russland, im Marais in Paris, in Berlin, oder in einem kleinen Dorf in Nordfrankreich, ist eben nicht dasselbe.“ (1)

Er versucht erfolglos zu fliehen. Er versucht auch, eine Freundin zu haben. Erst der Wegzug an eine höhere Schule und in ein Internat ermöglichen es ihm schliesslich, mit seiner Vergangenheit abzuschliessen. Und mit dem Namen Edouard Louis ist sein Leben als Edouard Bellegueule definitiv beendet.

Edouard Louis: Das Ende von Eddy, S. Fischer 2015, 205 S. ISBN 978-3-10-002277-6

Auch die französische Ausgabe ist lieferbar! Und die italienische besorgt ARCADOS auch!

1) Edouard Louis im Interview mit Friederike Schilbach

2) EL, dt. S. 13

3) EL, dt. S. 24 (hierzu sh. im Interview bei France Culture wie er – ab min 9’55 mit den Händen spricht!)

4) EL, dt. S. 32

Besprechung im „Spiegel“

SRF2 Kultur

Interview mit dlf

Epilog

Erfreulich, wie ein Junge die Worte wieder findet, die schon frühere Generationen formuliert haben! Und die „Tränen“ der Heteros darüber sind so heuchlerisch. Jedesmal müssten sie sich fragen, wer die Verantwortung dafür trägt und jedesmal wird das ausgeblendet. Auch wenn geschrieben wird: „Seine Tränen sind politisch!“ Denn niemals hatte es Konsequenzen in der Politik. Es wurden die juristischen Vergewaltigungen beseitigt, denn damit drang nichts mehr in die Medien und die Öffentlichkeit. Selbst die anale Vergewaltigung durch Heteros wird in keinen Interviews, die ich gesehen habe, thematisiert. Denn eigentlich ist ja immer der Schwule der Täter an den Heteros. Und so soll es ja auch weiterhin bleiben. Auch in der Sicht von Frauen. Denn wenn es „gebürtige Schwule“ geben würde, stimmte das Bild nicht mehr vom verführten und sexuell missbrauchten männlichen Kind! Es wäre zu revolutionär.  Peter Thommen

 Der Text als PDF   Eine schöne Fresse + Bücherliste  (barcaos 02’15)

Edouard Louis und die Wahlen 2017

Veröffentlicht unter Heterosexualität, Männersex, Männlichkeit, schwule Identität | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Rechtskonservative und Linksliberale

Gabriele Kuby’s „Die globale sexuelle Revolution“ Darin legt sie dar, warum sie gegen die sexuelle „Freiheit“ ist und was sie im Eigentlichen gegen die Homosexualität, die männliche natürlich, hat. Kuby ist ursprünglich evangelisch und dann zum Katholizismus übergetreten. Bei ihr kann man nachlesen, was die Rechtskonservativen missverstehen an Gender-Theorie und am „Relativismus“ in der Sexualkultur. Mir ist während des Lesens aufgefallen, dass sie „ausgewählte“ Studien zitiert und einen grossen Bogen um Thematas macht, die reale Verhältnisse in der realexistierenden Familie kritisieren.

Für die bei uns noch anstehende Diskussion mit den Rechtskonservativen und Gläubigen, wie Chaaban, Riklin und Konsorten wichtig! Da können wir uns politisch vorbereiten!

Ulrike Heiders „Vögeln ist schön“: Die Sexualrevolte von 1968 und was von ihr bleibt. Heider schaut zurück in die Anfänge des Aufstands gegen die Moral der Kriegs- und Nachkriegszeit, die Rolle des Konsumismus und die Bedeutung der Frauen in der industrialisierten Gesellschaft. Schön zeichnet sie nach, wie die Zensur langsam fiel und mehr Fleisch gezeigt werden konnte. Sie schildert ihre Mütter- und Vätergeneration und wie sie sich daraus befreien konnte. Sie erinnert sich an die Auseinandersetzungen mit der Linken, den Frauenbewegungen, der Feministinnen und der Schwulenbewegung. Sie liefert das Material, das gegen Cohn-Bendit und die Grünen verwendet wurde und setzt es in den historisch-kulturellen Zusammenhang, wie es sich gehört!

Sie erinnert uns aus gutem Grund an die Zusammenhänge von Wirtschaft und Sexualität, sowie den Unterschied von Marktfreiheit und sozialem Freiraum. Sie bringt uns auch die ehemals prägenden und wichtigen Bücher, die diskutiert wurden, nahe, indem sie dieselben wiedergelesen hat und kurz zusammenfasst. Auch Alice Schwarzer und ihre letztlich zwiespältige Rolle wird von ihr eingeordnet.

Sie spannt den Bogen von den Frühsozialisten und Sexualreformerinnen bis zur aktuellen SM-Diskussion und zu Judith Butler und macht sichtbar, wie hin und hergetrieben unsere Sexualkultur sich entwickelt (hat)!

Das Buch ist stark BRD-orientiert und die Einblicke in den SDS, in die Kommunen und WGs und die deutsche Politik könnten die Geduld strapazieren. Auf jeden Fall ist ihre respektable Arbeit ein Informationsgewinn. Mit dieser Frau möchte ich mal diskutieren können!

(Bei ARCADOS am Lager!)

Hier das detaillierte Verzeichnis von Kuby’s Buch

Barbara Eder: Die Linke und der Sex, Promedia 2012 – hier ein Interview mit der Autorin, in welchem sie die Vorstellungen von Linken und Rechten vergleicht.

Hier eine andere christlich-konservative Stimme:  Christl R. Vonholdt: HS verstehen (sic!)

Tischler, schwul, 14

esoterisch oder so! 🙂

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

coming out ist lebenslang!

Der „coming out day“ wurde 1988 in den USA ins Leben gerufen, um jährlich daran zu erinnern, dass es irgendwann eine Linie im Leben eines Mannes gibt, die ihn zu einer Selbsterkenntnis und zur Wahrnehmung durch Andere führt.

Für die heterosexuelle Kultur ist das etwas ganz Selbstverständliches! Unter Jungs die erste Ejakulation, in der Schule der erste Schulschatz, der „mit einem geht“. Später der erste Kuss und der erste Koitus! Alle freuen sich darüber und Eltern warten meistens auf diese „ersten Male“. Auch nicht mehr solange bis zur Verlobung oder Heirat…

So hat jedeR Hetero/a einen natürlichen Verlauf von coming out als Person, als Sexualpartner und Bezugsperson. Und selbstverständlich sind sie stolz darauf, wollen die Freude der ganzen Welt erzählen! Dazu gibt es triviale und literarische Vorlagen, Filme, und Musik, oder heute das fb, das Iphone und die verschiedensten Apps…

Eigentlich könnten sich ja alle auf denselben Plattformen bewegen. Aber das würde nur „stören“! Da schleichen sich die viertel-, die halb- und die „ganzseidenen“ Heteros lieber in die schwulen Plattformen hinein.

So ist es Tradition, dass die Schwulen ganz eigene Kontaktebenen entwickelt haben. ARCADOS war der erste schwule Buchladen im deutschsprachigen Raum (1977). Wenigstens der erste, der als solcher auch so offen auftrat, mit einer handvoll deutschsprachiger Bücher.

In den 70er Jahren gab es nur furchtbar verkopfte Bücher, vor allem linker Provenienz. (Homosexualität als „Nebenwiderspruch“!) 😛

schwnu81

In den 80ern kamen dann die „unkomplizierten“ Taschenbücher – sogar in allgemeinen Verlagen wie Rowohlt! Unvergessen „schwul na und?“ von Thomas Grossmann (1981) Sie kamen im outfit jener Zeit daher und vermittelten Luft. Besonders in Erinnerung eine Zeichnung: Ein Vater am Bett einer Domina, mit Hundehalsband: „Hab ich dir eigentlich schon erzählt, dass mein Sohn ein perverser ist? Stell dir vor er ist schwul!“

Ein Jahr später: Männer. LiebeEin Handbuch für Schwule und alle, die es werden wollen.“ von Matthias Frings und Elmar Kraushaar (1982) Sie gaben Einblick in die Szene, die Ikonen und das Privatleben. Sogar die Schwulenbewegung kriegt ihr Kapitel darin. Ein wunderbares Zeitbild.

Dann kam 1984 eine Handreichung für Eltern, wiederum von Thomas Grossmann. Doch ihr Einbezug war schwierig, wegen der Familiensituation.

Schliesslich „Beziehungsweise andersrum schwul – und dann?“ nochmals von Grossmann. In allen diesen Büchern fand eine Auseinandersetzung mit sich und Anderen statt. Der Leser bekam eine vielfältige Sicht auf Biographien und Lebensläufe. Schwulsein öffnete sozusagen die bürgerliche Sicht auf das Leben in seiner schwulen Vielfalt. Doch davon ist heute nicht mehr viel übrig geblieben.

Eigentlich geht es den Schwulen wie den Kindern! Sie erhalten Sexualinformationen, die eigentlich ihrer Lebensweise schon vorgefertigte heterosexuelle Erfahrungen und Empfehlungen vorgesetzt bekommen. Schwulen Sex macht man, mit dem Ziel den Mr. Right gleich fürs Leben zu finden. Dazu braucht es – wie bei den Frauen – viel Kosmetik, sowie Sport, Fitness, Parties und Ferienreisen…

Eine Meditation oder Auseinandersetzung ist nicht mehr nötig. Es kommt auf die Accessoires und die Fetische an. Zudem steht uns das Kamasutra mit allen möglichen Sexualpraktiken zur Verfügung, so dass es uns eigentlich bis 80 nicht langweilig werden kann! Hä?

Schwule sind inzwischen nur noch eine Gruppe unter vielen Sexualorientierungen, wie Asexuelle, Transsexuelle und andere. Wir sind zu einer Minderheit in den Minderheiten geworden. Der Buchladen als Treffpunkt hat sich längst überlebt. Schon ARCADOS wurde übrigens mit dem Vorwurf eines „Pädophilentreffpunktes“ – noch im letzten Jahrhundert – angegriffen. Redet keineR mehr davon heute… So schlimm kann es also nicht gewesen sein! 😉

Es gibt aktuell auch keine Bücher mehr für Jungs, die wissen wollen, was auf sie wartet. Das suchen sie sich im Internet zusammen. Oder stellen ihre Sexualität selbst darin dar. Aber das ist den Heter/as ein Dorn im Auge. Mittels Kriminalisierung von „Kinderpornografie“ (bald bis 18) versucht Frau, dies wieder in den Griff zu bekommen. Meistens fehlt auch die Angabe, was denn genau darunter verstanden werden muss. Kann jedeR die schlimmsten Sachen damit meinen – eine inhaltliche Auseinandersetzung darüber ist obsolet.

Die aktuellen Sexualinformationen werden von den Aidshilfen produziert und verteilt und diese wiederum nehmen Rücksicht auf die Kontrolle aus der Politik. Kein wagemutiger grösserer Verlag mehr und schon keiner, der an schwulen Käufern interessiert ist. Die meisten Kinder- und Jugendbücher zum Thema werden von Frauen geschrieben und sind so ziemlich „asexuell“.

Das relativ neue „Milchbüechli“ (aus Baden) nimmt sich – auch mit Unterstützung staatlicher Stellen – der Sexualinformation – jetzt verschiedenster – Minderheitengruppen an. Aber wenn es um Analverkehr geht, dann sollte schon klar werden, dass es bei Frauen und Männern nicht das gleiche Gefühl und die Wirkung sind. In der aktuellen Nummer fünf gibt es Rat: „In Pornos habe ich gesehen, dass mit Urin Sexspiele gemacht werden, ist das normal?“(J. -17 J.)

Die sehr „weibliche“ Antwort darauf ist: „Um herauszufinden, was dir gefällt, probierst du es am besten aus. Herumexperimentieren macht Spass…“ Klar, dann sind die Leute beschäftigt. Und es muss sich für die Beteiligten „gut anfühlen“. (S. 15)

Jeder Fetisch ist dann „normal“, wenn er auch von allen verstanden wird – und nicht nur Spass macht. Wir halten es allgemein auch mit „der Homosexualität“ so! Anstelle der Fachausdrücke ist der Zusammenhang wichtig. Letztlich ist heute „alles normal“, nur verstehen tut es keineR… (Das erwarte ich schon von StudentINNen und Linken!)

Ganz zu schweigen von der politischen Dimension. Pornokonsum wird bald erst ab 18 Jahren erlaubt sein und vorläufig sind Darstellungen wie „Watersports“ und „das was ins Klo gehört“ ebenso schwer strafbar wie die allseits verfolgte Kinderpornografie. Und Unwissen schützt vor Strafe nicht… (Aber das ist wohl wieder so ein „Nebenwiderspruch“.)

Ein „coming out“ ist also auf allen Ebenen und zu allen Zeiten wichtig. Daher sollten wir aufhören, einen „Spezialtag für jugendliche Schwule“ zu zelebrieren, denn heraus kommen wir in allen Lebensaltern. Ausserdem würde die – zwar politisch korrekte – Trennung zwischen jungen und erwachsenen und älteren Schwulen aufgehoben und die Angst aller voreinander würde gebannt.  (Die öffentliche Vorstellung von den Jungs „und ihren Verführern“!)  Es ist durchsichtig, wieso keineR daran politisch interessiert ist! Aber genauso wie zwischen Hetero- und Homosexualität muss die trennende Ordnung sein, wo kämen wir denn da sonst hin?

Meine Generation hat auf den Forschungen der Heteros aufbauen müssen. Wir waren ihren „Erkenntnissen“ sozusagen ausgeliefert. Inzwischen haben Schwule und Lesben eigene Forschungen und Erkenntnisse zusammengetragen – sie müssten nur noch aufbereitet und in geeigneter Form angeboten werden. Damit nicht jede Generation wieder bei Null anfangen muss!

Ausserdem gibt es heute eine „homosexuelle Sichtweise“ des Ganzen, die ebenso wichtig ist, wie die „weibliche“ Sichtweise zur männlichen.

Dazu braucht es auch reale Kontakte und Vertriebswege, wie zB schwule Buchläden. Denn offenbar interessieren sich Hetero/as nicht so sehr dafür. Da können wir noch so „heterofriendly“ oder „heterolike“ tun, wie wir wollen. Zum Schluss die schon früher gestellte Frage: „Wieso müssen eigentlich immer die Homosexuellen ihr coming out machen? Eigentlich wären es uns die Hetero/as schuldig, ihre Toleranz – jeden Tag – wie selbstverständlich zu „beweisen“. Vor allem und zuerst die Eltern, denn die sind eigentlich an allem „schwuld“! 😛

Peter Thommen-63, Buchhändler, Basel

Der Heterror im Umgang mit Homosexualität besteht darin, homosexuelle Jungs nur halb ernst zu nehmen und sie vor erwachsenen Verführern zu bewahren, sowie die erwachsenen Schwulen von ihnen fernzuhalten mit Drohungen von „Pädophilie“!
Damit lernen wir, den heterosexuellen Missbrauch in der Jugend zu vergessen und uns damit abzufinden, dass wir „nicht alt werden können“!!
Es fehlt uns die Verbindung der Generationen, die für Heterosexuelle selbstverständlich und wichtig ist.  
Daraus werden alle Manöver wie Adoptionsverbot und „Schutz vor Ausbeutung“ bis 18 Jahre verständlich. Aus diesem Grund hat die Schwulenbewegung auch das frühere Schutzalter von 20 auf der Strasse bekämpft! Es hat gerade mal 20 Jahre gehalten…
Veröffentlicht unter Allgemein, schwul leben, schwule Identität | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Biologie & Homosexualität

Der Titel eines schmalen Bändchens das von Heinz-Jürgen Voss, einem Biologen und Geschlechterforscher im unrast-verlag im Februar dieses Jahres publiziert wurde.

Gedacht für die Diskussion über „Theorie und Anwendung im gesellschaftlichen Kontext“. Ob der Text allerdings die Diskussionen in den Medien und unter Schwulen erreichen wird, bleibt offen. Der „Gesch-lechterdschungel“, der sich in den letzten Jahren eröffnet hat, wird nur noch von wenigen wirklich überblickt!

In der aktuellen Diskussion um die „Homo-Ehe“ ist der Streit um Natur und Natürlichkeit von Männersexualität* erneut heftig entbrannt. Soll jetzt die Homo-Ehe endlich das beweisen und „besetzen“, was die „Normalen“ heftigst für sich alleine verteidigen?

Vorab sei angemerkt, dass erfolgreiche Fortpflanzung weder ihre Natürlichkeit, noch die Unnatürlichkeit alles Anderen zu beweisen imstande ist. Ich glaube es war Dominique Fernandez, der darauf hingewiesen hat, dass Freud ein Zeitgenosse der aufkommenden kapital-intensiven (-istischen) Produktions-weise gewesen war. Voss weist selbst darauf hin, dass in der christlichen Glaubenslehre das menschliche Sexualverhalten völlig auf die „Produktion“ reduziert worden ist, egal ob das nun Lust bereitete, oder mühsame Pflicht war.

Bei Magnus Hirschfeld habe ich den historischen Verlauf der religiösen Verfolgung von Sexualität zwischen Männern nachlesen können. Aber irgendwann hatten die Kirchen die Macht darüber verloren und die Unterdrückung setzte sich im „irdischen“ Bereich fort!

Sexualhistorisch wurden die Bezeichnungen für Abweichendes vor dem Begriff der Normalität „erfunden“. Es gab also ursprünglich nur ein „Sammelsurium“ von Vorstellungen über die Fortpflanzung, woraus die Bezeichnungen für die Beteiligten abgeleitet worden sind.

Jedenfalls waren die sexuellen Betätigungen zwischen Männern lange vorher „da“ – also bevor Begriffe und Bezeichnungen dafür gesucht und dann ange-wendet wurden!

Michel Foucault hatte ein Konzept der „Bio-Politiken“ in seinen Büchern über „Sexualität und Wahrheit“  und „Überwachen und Strafen“ (dt. 1977 und 1983) entwickelt.

„Dieser Beitrag setzt hier an. Er fokussiert Fragen um die „Natürlichkeit“, die „biologische Bedingtheit“ gleichgeschlechtlichen Begehrens und Handelns, behält dabei aber auch die gesellschaftlichen Entwicklungen im Blick. Damit wird nachvollziehbar, wie sich in der bürgerlichen Gesellschaft die Idee durchsetzen konnte, Sexuelles mit physischen und physiologischen Merkmalen theoretisch zu verbinden, Abweichungen von einer Norm zu konstruieren und tilgen zu wollen. Praktische Möglichkeiten zur Auslöschung von Abweichungen wurden zunächst theoretisch erarbeitet und ihre Anwendung ausführlich diskutiert; schliesslich wurden sie – äusserst qualvoll für die betroffenen Menschen – umgesetzt.“ (Voss, Einleitung, S. 5) (1)

Wesentlich in der historischen Diskussion (siehe auch bei Hirschfeld: Die religiöse Verfolgung…) ist der Begriff der „Sodomie“. Hierunter konnte alles verstanden werden, von Ketzerei gegen den Glauben, Politisches, Analverkehr mit Männern und Frauen, bis zum Sex mit Tieren, die als einzige Tat in der deutschen Sprache noch unter diesem Begriff übrig geblieben ist! (im Französischen: sodomiser = Analverkehr) Die Biologie hatte sich also längst „brauchen lassen“, bevor der Begriff „Homosexualität“ überhaupt in der Neuzeit formuliert worden ist.

„Geistesgeschichtlich wird die Renaissance (ab dem 15. Jh.) als Ausgangspunkt der europäischen Moderne gesehen. In dieser Zeit sind auch die Anfänge der modernen Kolonialismus und des Rassismus zu verorten. Ökonomisch gilt die Moderne ab der Industrialisierung seit Mitte des 18. Jh. und der damit verbundenen dominanten Verbreitung kapitalistischer Produktionsverhältnisse als durchgesetzt. Politisch setzte sich die Moderne – die Herrschaft der Bürgerlichen in der Gesellschaft – Ende des 18. Jh. mit der französischen Revolution und schliesslich mit der Herausbildung von Natio-nalstaaten im 19. Jh. durch.“ (Voss, S. 7)

„Diese Eckdaten im Blick zu haben ist bedeutsam, da die Konstituierung des „Homosexuellen“, die schliesslich insbesondere über einen biologischen und medizinischen Diskurs erfolgte, nicht von den ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ablösbar ist.“ (Voss, S. 7)

Ursprünglich wurden „Handlungen“ von Individuen – also unter Männern – verboten! Noch genauer, von Männern, die aus den Vorstellungen der Gesellschaft und ihren „Nominierten“ heraus-„gefallen“ waren und erst mit Strafe und Unterweisung „korrektioniert“ werden mussten. Grob gesagt geht es in der Bibel niemals um „Homosexuelle“ – und historisch sehr lange darum, dass quasi Normale einzelne Handlungen begangen hatten, von denen sie dauerhaft abzubringen waren. (2)

„Die wirtschaftlichen Veränderungen bildeten die Grundlage für die Herausbildung erster Ansätze von „Subkulturen“ gleichgeschlechtlich Begehrender, die Verfolgungswellen gegenüber den Sodomiten bildeten einen weiteren und massiv identitätsstiftenden Hintergrund.“ (Voss, S. 8)

Hier wird es enorm wichtig, darauf hin zu weisen, dass sich allmählich die Handlung Schritt für Schritt auf den Handelnden als Identität übertrug! Subkulturen wie die geschlechtsgetrennten Pissoirs, oder der Park, oder die nach Geschlechtern getrennten Schlafräume (seit vorgeschichtlichen Zeiten!) bildeten einen Raum, in welchem auch Männer bewegten und gleichgeschlechtlich aktiv waren, deren Identität nicht eine „sodomitische“ oder „homosexuelle“ war, oder gar eine daraus wurde!

Geschätzte dreissig Prozent der User auf einer schwulen Plattform im Internet definieren sich selbst nicht als „gay“. Und trotzdem wird die Plattform als „schwule Plattform“ definiert. Nicht nur das „Beichtgeheimnis“ und das intensive Sprechen über Handlungen formten eine Identität. Auch ein Schweigen kann Identität stiften, oder eine solche gerade verhindern. Damit bleibt dann ein Mann ein „Mann“ – obwohl er sich auch „unmännlich“ betätigt…

Vor allem in Bezug auf „Biologie und Homosexualität“ sollte klar(er) werden, dass es dabei immer um „alle“ Männer geht, nicht nur um die „spezifizierten“. Schliesslich haben alle Männer eine Prostata und nicht nur „die Homosexuellen“!

Während also im Bereich des Kirchenrechts und bis zur Moderne keine „handlungsadäquate“ Identität existierte, „änderte sich das mit der Moderne, eng verknüpft mit der Entwicklung kapitalistischer gesellschaftlicher Verhältnisse und moderner Staatlichkeit…“ (Voss, S. 10.)

Ich kann mich erinnern, im Strafgesetzbuch des Kantons Basel-Stadt (also vor 1942) gelesen zu haben, dass die gelegentliche Prostitution als „Abhalten von Schule und Arbeit“ mit einer Busse bestraft worden ist – egal welches Geschlecht die Person hatte.

„Im Lauf des 19. Jh. änderten sich auch die Strafsysteme und man ging von Körperstrafen ab – und auch das ist relevant für die Etablierung klarer Identitäten und die zunehmende Bedeutung der Medizin hierbei.“ (Voss, S. 11)

„Die Medizin wurde bezüglich Homosexualität zur klassifizierenden und entscheidenden Instanz. Einer der Ersten, die sich dazu auf den (natur-) wissenschaftlichen Stand der Zeit beriefen und diesen weiter entwickelten, war Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895).“ (Voss, S. 11) (3)

Während in der Zeit nach Ulrichs die allgemeinen medizinischen, biologischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungen immer breiter werden, engt sich der Blick von Voss auf die Homosexualität als solche ein.

Nach den Hinweisen auf die Kolonialpolitiken und den sich entwickelnden Rassismus, weist er nun auf die Eugenik und die Sichtweise der sogenannten „Degenerationserscheinungen“ hin. Voss stellt die Theorien chronologisch vor. Erst die konstitutionelle Bisexualität, dann die Rolle des Keimdrüsengewebes (Hoden und Eierstöcke) und seine Absonderungen bis zu den Hormonen. Auch die operationellen und medizinischen Versuche auf diesem Gebiet werden aufgeführt!

Als verhängnisvoll erweist sich historisch der Drang nach Beschreibung von Personen, von denen mann-männliche sexuelle Aktionen bekannt geworden sind. Was ich hier bereits „Sexismus“ nennen muss, entspricht völlig den Entwicklungslinien von Rassismus und „Verbrechensforschung“ (Physiognomik, nach Lavater und Huter). Mann glaubte an äussere „Erken-nungszeichen“ und begann äussere Handlungen mit inneren „Orientierungen“ gleich zu setzen.

Später ortete die „Wissenschaft“ die sexuelle Orientierung in Hormonen und im Gehirn. Günter Dörner hatte in der DDR mit seinen endokrinologischen Expe-rimenten umstrittene Ergebnisse publiziert.

Bei der Entwicklung der Genforschung stellte sich erneut die Frage nach der Vererbung und Natürlichkeit „sexueller Handlungen“. Voss lässt sich auf die evolutionsbiologische Diskussion ein: „ … dabei werden dann ausgewählt nur diejenigen Ergebnisse der Zwillingsstudien und der Genetik präsentiert, die die These der Erblichkeit zumindest teilweise stützen. Die Studienergebnisse, die der These widersprechen, werden in der Regel gar nicht angeführt.“ (Voss, S. 62)

Emanzipatorisches Streiten: „Deutlich wird auf jeden Fall, dass die Selbstermächtigung der Lesben und Schwulen bei Bezug auf biologisch-medizinische Wissenschaften beschränkt ist… Ob die in zahlreichen Ländern zu beobachtenden neueren gesellschaftlichen Entwicklungen, die eine stärkere soziale Anerkennung von Homosexualität versprechen, zu grundlegenden Änderungen führen, bleibt abzuwarten.“ (Voss, S. 67)

Heinz-Jürgen Voss fügt am Schluss noch eine zusammenfassende Darstellung der zentralen Studien zur Biologie männlicher und weiblicher Homosexualität an, sowie eine Liste der zitierten und der von ihm empfohlenen Literatur.

Ich denke, dass die Einschätzung „homosexueller Handlungen“ von „nicht homosexuellen Männern“ noch ein wichtiger Schritt sein wird, der die Diskussion um „Natürlichkeit“ beruhigen könnte. Denn schliesslich dreht sich die Forschung auch nicht nur um die „Minderheit der notorischen“ Heterosexuellen! Inzwischen werden die Männer weiterhin denken, dass es viele Möglichkeiten der sexuellen Entspannung gibt – auch mit anderen Männern! 🙂

Peter Thommen_63

 

Heinz Jürgen Voss: Biologie & Homosexualität. Theorie und Anwendung im gesellschaftlichen Kontext, unrast Verlag 2013, 88 S.  ca. CHF 9.80

 

(1) Siehe auch meinen Text über Braunschweig: Das Dritte Geschlecht, PDF, S. 8!

(2) Puff, Helmut: „Und solt man alle die so das tuend verbrennen, es bliben nicht funffzig mannen in Basel… (Forum HS+Literatur, Nr. 10, S. 83-92)

(3) Für die Schweiz sei auf Heinrich Hössli (1784-1864) hingewiesen!

*Die Diskussion im Frauenbereich muss redlicherweise von diesen geführt werden!

 

P.S. Über die „Medizinialisierung“ homosexueller Handlungen in der Schweiz muss ich auf die Publikation „Männergeschichten“ (Buchverlag der Basler Zeitung, 1988) verweisen:

Rolf Trechsel: Die Medizinalisierung der Homosexualität, S. 204-206

Sigi Friedli: Psychiatrie und Homosexualität, der Fall Ernst Rüdin (Friedmatt, Basel), S. 207-212)

Rolf Trechsel: Die Kastration Schwuler in der Schweiz, S. 213-25

Ein im Wesentlichen noch unaufgearbeitetes Kapitel!

Veröffentlicht unter Männersex | Schreib einen Kommentar