«Brokeback Mountain» als “biblischer” Sündenfall

Viele haben den Film gesehen und wurden darin bestätigt, dass Liebe und Sex zwischen Männern sehr schön sein kann, dass sie aber in unserer Kultur keine Chance, respektive keinen Platz hat…

Doch in dem Film wird nicht nur die Sexualität „überspielt“, der Regisseur Ang Lee spielte auch mit den Urkonflikten aus der Bibel. Dies gesehen und beschrieben hat Kathrin Geyh, eine junge Filmemacherin. Studium der Kommunikationswissenschaften und Arbeit bei Amalia-Film.de

Sie kann sich wiederum auf zahlreiche Besprechungen und Kommentare über den Film stützen. „Das Buch „On Brokeback Mountain“ von Eric Patterson umfasst sieben Essays, in denen die Themen des Films, wie gleichgeschlechtliche Liebe, Homophobie oder gesellschaftliche Repressionen in einen kulturgeschichtlichen Kontext gesetzt werden. Die fünfzehn Aufsätze unterschiedlicher Autoren, die Jim Stacy in „Reading Brokeback Mountain“ zusammenstellte, behandeln zusätzlich die filmrezeptorische Ebene und stellen dar, welches Publikum auf welche Art und Weise und warum kontrovers oder befürwortend auf den Film reagierte; oder wie sich bei den Zuschauern das Image homosexueller Männer dadurch veränderte, dass Ennis und Jack mit Heath Ledger und Jack Gyllenhaal besetzt wurden.“ (Aus der Einleitung)

Sie geht den Beweggründen, Handlungen und Emotionen des Films nach und sucht die Symbole in den biblischen Geschichten von Genesis und im Sündenfall. Sie erkennt ganze Handlungsstränge des Films darin wieder. Dies gibt dem Film eine zusätzliche Tiefendimension, die auch bei Fundis und Konservativen heftige Gefühle auslösen musste.

Die Autorin bietet anfangs eine kurze Übersicht der Handlungsgeschichte des Films und schliesst daran eine Rezeption der biblischen Aussagen, die sie heranzieht. Beim Brudermord der ersten Kinder stellt sie fest: „… doch da Kain und Abel eben nicht Adam und Eva sind, kommt die Übertragbarkeit ihrer Geschichte auf den Film an eine deutliche Grenze“. (S. 27)

(Nachdem ich eine „Lange Nacht“ über Totem und Tabu bei Deutschlandradio verfolgt habe, über Vatermord und Sohnestod, am Beispiel von Abraham und Isaak, sowie Gott und Jesus und den damit verbundenen Erlösungswünschen, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die „Bruderliebe“ – sozusagen in der zweiten Menschheitsgeneration – noch einbezogen werden sollte…

Homosexuelle Männer („warme Brüder“) trugen ja offensichtlich ein „Kainszeichen“.) Alles Männergeschichten aus der Urzeit – nicht zu vergessen die noch ältere Liebe von Gilgamesch und Enkidu.)

Es ist faszinierend, neue Zusammenhänge dazu zu finden, gerade für die aktuellen Diskussionen mit der Kirche und mit den „religiösen Wurzeln des Tabus Homosexualität“ (John Lauritsen, 1974/1983 dt). Dabei geht es im Wesentlichen um Männerbeziehungen, nicht um ausschliesslich homosexuell definierte!

Geyh stellt ihrer Arbeit eine Darstellung des Sündenfalls anhand von Gemälden der Kunstgeschichte voran. Dann geht sie auf die Allegorie ein, die sie – oft unterbewusst – aktivieren. (Uns vertrautes Beispiel: Die weibliche Helvetia als Allegorie/Symbol der Schweiz, oder die Frau mit der Zipfelmütze für Frankreich) Im zweiten Teil des Buches dann nimmt sie sich die Elemente dieses Sündenfalls einzeln vor und liefert die Bibelzitate gleich mit. Im letzten Viertel zitiert sie interessante Texte verschiedener Autorinnen und Autoren.

„In Brokeback Mountain wird nun eine homosexuelle Beziehung in die Natur platziert und erzählt, dass die Protagonisten ihren wahren Gefühlen entsprechend leben können. Dadurch entsteht eine neue Gruppierung. (PT, ich würde es als Wertung bezeichnen)

Wo es vorher hiess: natürlich = gut, wird im Film etwas mit „natürlich“ in Bezug gesetzt, was von einer Mehrheit der konservativen Gläubigen – im Judentum, Christentum und Islam – als nicht gut deklariert wird. Die neue Paarung im Film lautet also: Homosexualität = natürlich (ihr Ort ist die Natur), Heterosexualität = unnatürlich (die Protagonisten heiraten später in der Stadt, PT). Das muss für Kontroversen sorgen.“ (S. 56)

„Es stellt sich die Frage nach der Gesamtaussage der zwei Geschichten. Welche Haltung offenbart der Film und was soll der ‚Sündenfall’ nachfolgenden Generationen mitgeben?“ (S. 135)

Während die aktuelle „queer“-Diskussion – unter dem Eindruck von Homo-Ehe und traditioneller Zweierbeziehung dazu neigt, homosexuelle Kontakte ihrer Exklusivität zu entkleiden, um sie „unsichtbar“ zu integrieren, meint Geyh: „Denn es geht ja gerade nicht um einen Konflikt zwischen Gesellschaftsschichten oder Religionen, Jack und Ennis sind eben nicht Romeo und Julia. Sie sind zwei Männer, die einander lieben.

Mit Blick auf die Unfähigkeit, den Film als das zu benennen, was er ist, nähern wir uns seinem tatsächlichen Thema. Denn es fällt auf, dass auch die beiden Hauptfiguren Schwierigkeiten haben, das, was ist, zu benennen. Sie äussern sich nie wirklich dazu, was sie füreinander empfinden, sie sprechen ihre Emotionen kaum an, weder sich noch anderen gegenüber, gemäss dem Motto: So lange man es nicht äussert, besteht es nicht. Ennis kann nicht sagen, was er fühlt oder ist; er kann nur sagen, was er nicht ist.“ (S. 135-136)

…“Das macht deutlich, dass der Film hier weniger das Bild einer verurteilenden Gesellschaft zeigen möchte, sondern das Bild eines verurteilenden und gewalttätigen Ichs. Es geht um die fehlende eigene Akzeptanz; es ist die eigene Entwertung.“ (S. 136)

Und das ist es, was verheerende Auswirkungen auf die Psyche von Männern, Bisexuellen und Schwulen hat! So ein Liebesleben MUSS in der Scheisse enden. Wortwörtlich!! Es MUSS krank machen! Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung sozusagen. Und ich verfolge das auf vielen Profilen und in Diskussionsforen Bisexueller – seit über 10 Jahren!

Und bei Adam und Eva: „Aber mehr noch als ein soziales Regulativ ist die Gottesebenbildlichkeit für Gläubige ein Regulativ, das die eigene Haltung zu sich selbst bestimmen kann. Ihnen ist sie ein göttliches Schild gegen Minderwertigkeitskomplexe, gegen Aburteilungen des eigenen Inneren, eine göttliche Abwehr gegen die Unfähigkeit, sich selbst nicht lieben zu können. … im Gefühl, dass die Gottesebenbildlichkeit einer Schlechtheit gewichen ist; dass Gottes ursprünglich liebevoller Blick auf sie vernichtend ist, da ihr eigener Blick auf sich selbst vernichtend ist. So betrachtet erzählt auch der Text von den Konsequenzen innerer Ablehnung und trifft sich auch auf dieser Ebene mit dem Film.“ (S. 137)

Peter Thommen_62 

Kathrin Geyh: Das Helle braucht das Dunkle. Der biblische Sündenfall in „Brokeback Mountain“, Universitäts Verlag Konstanz 2011, 175 S. € 24.- / off. CHF 34.90

Siehe auch: Thommen, hallo „bisexueller“ Boy!

 

P.S. Miriam Daré weist in ihrer Besprechung einer Story-Szene, die nicht im Film vorkommt, auf weitere psychoanalytische Dimensionen hin. (Zschrf klass. PsyAnalyse, Heft 1, 2007, S. 66-79)  Es handelt sich um eine Erniedrigung und Gewalttat des Vaters Twist gegenüber seinem Sohn Jack: Er verprügelt und bepisst ihn auf dem WC, weil dieser daneben pinkelte. ( „Verpiss Dich!“ – wobei jeweils das Ich am Anfang fehlt… ) Dieser nicht so seltene Fetisch unter Männern erstaunt nicht. Die Handlung ist so tabuisiert, so dass sie auch im Internet nicht benannt wird! (Die Empfindung ist zugleich Wärme und Erniedrigung!)

Erstaunlich für mich ist, dass ich bis jetzt nur von Frauen gelesen habe, die sich diesem Diskurs stellten: Annie Proulx (Autorin der Geschichte), Kathrin Geyh, (Autorin des hier besprochenen Buches über die Geschichte) und Miriam Daré, die aus der Ecke der klassischen PSA schreibt. Männer haben sich nach meinem Wissen noch nicht daran gewagt? (Ausser Ang Lee, dem Regisseur)!  

Nachtrag: Siehe auch den interessanten Beitrag von Andreas Krass: Metrosexualität. Wie schwul ist der moderne Mann? Darin nimmt er einleitend Bezug auf Marks Simpson und den Film „Brokeback Moutain“ und bemerkt, dass dieser eine „heterosexuelle Veranstaltung“ sei und zwei heterosexuelle Männer eine homosexuelle Affäre hätten. Im Weiteren würden sich Heteros damit beweisen, wie tolerant sie doch heutzutage seien…  In: Queer Lectures, April 2008, S. 108-141

Peter Thommen_62, Buchhändler, Schwulenaktivist, Basel

 

Dieser Beitrag wurde unter Männlichkeit veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu «Brokeback Mountain» als “biblischer” Sündenfall

  1. Pingback: «Brokeback Mountain» als “biblischer” Sündenfall « Thommens Senf ab 2010, 2012

  2. Pingback: Das schwule Auge! « Thommens Senf 2016

Kommentare sind geschlossen.